

Tenue
Auf dieser Seite möchten wir künftig unsere verschiedenen Tenues und "Gwändli" in der Eichezunft vorstellen. Für den Anfang beschreiben wir das "Gwändli Light" und wo es getragen werden kann. (Fotos folgen noch)
Gwändli Light
Das Gwändli Light wurde auf die Fasnacht 2017 eingeführt. Die Einführung dieses Gwändli hat praktische Gründe.
Das originale Eichegwändli (grün, schwarz, vereinzelte blaue) mit den Glöckchen wird immer bestehen. Es gehört zur Geschichte der Eichezunft und repräsentiert diese bei offiziellen Auftritten nach aussen. Bei Umzügen wirkt es sehr eindrücklich wenn eine grosse Gruppe Eichelüüt mit dem originalen Eichegwändli durch die Gassen zieht.
Seit 2017 besteht nun die Möglichkeit den Oberteil des originalen Eichegwändli auszuziehen. Wir nennen dieses Tenue "Gwändli Light". Als Oberteil dienen dann die farblich entsprechenden Zunft T-Shirts, Jacken oder Kapuzenpullis.
Wann und wo kann das "Gwändli Light" getragen werden?
-
Das Gwändli Light ist immer freiwillig. Niemand ist verpflichtet es zu tragen.
-
Generell bei Anlässen im Innern (oder draussen je nach Temperatur), wenn der offizielle "Auftritt" vorbei ist. Beispiele: Nach einem Umzug, nach dem offiziellen Auftritt z.B. bei Besuchen, etc...
-
Beim Besuch vom "Hammerball" und "Chlämmerball" kann das Gwändli Light schon von Anfang an getragen werden. Hier gibt es in dem Sinn ja keinen offiziellen Einzug oder Auftritt. Nur um kurz den Saal zu betreten macht es keinen Sinn das komplette, originale Gwändli anzuziehen. Zumal es an solchen Anlässen oft keine Garderobe gibt. Genau für solche Zwecke wurde das Gwändli Light entwickelt.
-
Bei Restaurantbesuchen, bei denen wir keinen offiziellen Beitrag leisten, kann das Gwändli Light ebenfalls von Anfang an getragen werden. Beispiel: Auftritt der Schnitzelbänke. Hier ist das Glöckchengewand für viele eher unpraktisch. Auch die Zünfter, welche das Zunftpaar an die Schnitzelbänke begleiten, dürfen dies im Gwändli Light tun. (Wichtig: dürfen nicht müssen).
-
Manchmal gibt es auch Jobs, während der Fasnacht, bei welchen man vom originalen Eichegwändli in der Arbeit behindert wird. Hier ist es aus praktischen Gründen ebenfalls erlaubt das Gwändli Light zu tragen. Beispiele: Aufbauen, Abräumen, arbeiten am Grillstand, Fotografieren und Filmen von Anlässen, etc...
Wann und wo soll das "Gwändli Light" nicht getragen werden?
-
Während dem Mitlaufen an Umzügen
-
Bei offiziellen Einzügen und Auftritten wie zum Beispiel: Kindergartenbesuche, Besuch im Altersheim, Besuch Kreis der Gemütlichen, etc. (im Anschluss des offiziellen Teils kann man ins Gwändli Light wechseln, z.B. beim Mittagessen im Lindenpark, etc).